Überwachung der Asylzahlen: Kolumbien in Deutschland
September 2025


Die Analyse der offiziellen Asylzahlen für September 2025 bestätigt den anhaltenden Abwärtstrend bei der Zahl der Asylanträge von kolumbianischen Staatsangehörigen in Deutschland.
1. Entwicklung der Anträge: Außerhalb der Top 10
Kolumbien blieb sowohl im Monatswert für September als auch in der kumulierten Zahl von Januar bis September 2025 außerhalb der Top 10 der Herkunftsländer mit den meisten Anträgen auf internationalen Schutz.
Diese Situation besteht nun bereits den siebten Monat in Folge. Im September wurden insgesamt 47 neue Anträge von kolumbianischen Staatsangehörigen gestellt.
Laut der letzten verfügbaren kumulierten Aufschlüsselung (Januar bis September) beläuft sich die Zahl der erstmals eingereichten Anträge aus Kolumbien auf 1.243, womit das Land hinter Venezuela (1.318) und nun auch hinter Vietnam (1.394) liegt.
Die Septemberdaten bestätigen, dass das Antragsvolumen weiterhin rückläufig ist. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, ist mit einem drastischen Rückgang der eingeleiteten Asylanträge im Vergleich zum Vorjahr zu rechnen – möglicherweise um mehr als 50 % gegenüber dem Vorjahr.
2. Schutzentscheidungen
Der Monatsbericht für September weist die erste Gewährung subsidiären Schutzes im laufenden Jahr für einen Antragsteller aus Kolumbien aus.
Damit stellen sich die kumulierten Zahlen für 2025 zu den in Deutschland anerkannten Schutzformen für kolumbianische Staatsangehörige wie folgt dar:
• 10 Anerkennungen als Flüchtling/Asylberechtigter
• 4 Abschiebungsverbote
• 1 Gewährung subsidiären Schutzes
Die Gesamtschutzquote liegt weiterhin bei 0,5 % – eine der niedrigsten unter den Herkunftsländern mit einer nennenswerten Zahl von Anträgen. Dies spiegelt die konsequente Bewertung der kolumbianischen Fälle durch die deutschen Behörden wider.
Quelle:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) 1.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) 2.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) 3.